DPhG-Konzept „Pharmazie 2020“
Die Pharmazie muss ihr Potential als interdisziplinäres Wissenschaftsfach innerhalb und außerhalb der Universitäten stärker als bisher ausschöpfen. Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. hat für die einzelnen pharmazeutischen Fächer im Dialog mit den Studierenden, den Berufsverbänden und den Hochschullehrern Vorschläge zur Aktualisierung der Lehrinhalte erarbeitet.
Das Arzneimittel muss weiterhin im Mittelpunkt eines naturwissenschaftlich geprägten Studiums der Pharmazie stehen. Nur so ist eine optimale Versorgung und Beratung der Patienten zu allen Fragen des Arzneimittels gewährleistet. Die DPhG fordert eine bessere Strukturierung und Qualitätssicherung des 3. Ausbildungsabschnitts, der außerhalb der Universität stattfindet.
Postionspapiere der Fachgruppen
Vorschläge der Fachgruppen für die Lehre
Die Fachgruppen Pharmazeutische/Medizinische Chemie, Pharmazeutische Biologie, Klinische Pharmazie, Pharmakologie und Toxikologie, sowie der Pharmazeutischen Technologie und Biopharmazie haben gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat auf dem DPhG-Workshop in Weimar (April 2013) konkrete Vorschläge für die Lehre zu folgenden Fragen erarbeitet.
- Welche zukünftigen Themen sind für das Fach von Relevanz?
- Welche Lehrinhalte sollen im Rahmen der geltenden Approbationsordnung aufgenommen werden?
- Welche Lehrinhalte sollten gestrichen oder reduziert werden?
- Welche Lehrinhalte können in einem interdisziplinären Format abgehalten werden?
- Wie und wo können Frontalunterricht bzw. Großpraktika durch kleinere Arbeitsgruppen bzw. Arbeitsgruppenpraktika ersetzt werden, um die frühe Einbindung in die Forschung zu verbessern?
- Wie kann rein reproduktives Lernen durch problemorientiertes Lernen ersetzt werden?
Bei den Vorschlagen handelt es sich um Arbeitsmaterialien
- Vorschläge Klinische Pharmazie (PDF, 24 kb)
- Vorschläge Pharmakologie und Toxikologie (PDF, 75 kb)
- Vorschläge Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie (PDF, 123 kb)
Die Fachgruppe Pharmazeutische/Medizinische Chemie hat auf der Grundlage der Arbeiten, die auf der Homepage des Verbands der Professoren an Pharmazeutischen Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland e.V. (Vorsitz Prof. Clement) hinterlegt sind, Vorschläge für die sieben Module / Praktika im Bereich Pharmazeutische/Medizinische Chemie ausgearbeitet.
- Praktikum: "Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe (unter Einbeziehung von Arzneibuchmethoden" (PDF, 9,8 kb)
Modul 1: Allgemeine und Anorganische Chemie - Praktikum "Chemie einschließlich Analytik der organischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe" (PDF, 7,8 kb)
Modul 2: Organische Chemie - Praktikum: "Quantitative Pharmazeutische Analytik"
Modul 3: Quantitative Analytik - Praktikum: Instrumentelle Analytik (PDF, 51 kb)
Modul 4: Instrumentelle Analytik - Praktikum: Biochemische Untersuchungsmethoden einschließlich klinischer Chemie (PDF, 66 kb)
Modul 10: Biochemie und Pathobiochemie - Praktikum: Arzneistoffanalytik unter besonderer Berücksichtigung der Arzneibücher (Qualitätskontrolle und –sicherung bei Arzneistoffen) (PDF, 15,2 kb)
Modul 15: Arzneistoffanalytik - Praktikum: Arzneimittelanalytik, Drug monitoring, toxikologisch- und umweltrelevante Untersuchungen (PDF, 8,8 kb)
Modul 16: Pharmazeutische/ Medizinische Chemie