PharmuZ 1/2012 - Tuberkulose-Therapeutika

Gastherausgeber: Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe, Prof. Dr. Peter Imming, Prof. Dr. Martin Schlitzer
Artikel:
- Pharmaziegeschichte: Zur Geschichte der Tuberkulosebehandlung – Nicht nur eine Erfolgsstory (Dr. Kornelia Grundmann, Prof. Dr. Christoph Friedrich)
- Medizinische Chemie: Biologie der Mykobakterien und neue molekulare Targets – Einen widerstandsfähigen Organismus mit modernen Waffen bekämpfen (Dr. Oliver Koch, Prof. Dr. Paul M. Selzer)
- Klinik: Klinische Aspekte der Tuberkulose – Vielfältiges Erscheinungsbild, komplexe Diagnostik (Dr. Andreas Müller)
- Medizinische Chemie: Wirkstoffe gegen Mycobacterium tuberculosis in klinischer Anwendung – Zufällige Entdeckungen, unterschiedliche Wirkmechanismen (Daniela Weeken, Prof. Dr. Martin Schlitzer)
- Medizinische Chemie: Die Suche nach neuen Antituberkulotika – Bessere Suchstrategien, hoffnungsvolle Kandidaten (Katja Laqua, Ines Rudolph, Prof. Dr. Peter Imming)
- Klinik: Tuberkulose/HIV/AIDS – Prävention und Therapie in Ghana – Koinfektion als Herausforderung des Gesundheitssystems (Dr. Ernest Kenu, Dr. Michael Käser)
- Medizinische Chemie: Die Fettsäuresynthese als Angriffspunkt – Von alten und neuen antimykobakteriellen Wirkstoffen (Christine M. Topf, Johannes Schiebel, Prof. Dr. Caroline Kisker, Prof. Dr. Ulrike Holzgrabe)
- Klinik: Resistenzen importiert aus Russland – Gibt es noch Therapiemöglichkeiten? (Dr. Ralf Mütterlein)
- Klinik: Routinemäßiges Tuberkulose-Screening von Immigranten – Eine sinnvolle und kosteneffiziente Strategie? (Dr. Jens Schmitz)
- Klinik: Tuberkulose unter TNFα-Inhibitoren – Eine neue klinische Krankheitsentität (Prof. Dr. Matthias Trautmann)