PharmuZ 2/2004 - H1-Rezeptor-Antagonisten

Artikel:
- Pharmaziegeschichte, Die Geschichte der Antihistaminika: Fast könnte man ein Indikations-ABC anlegen (Dr. Ulrich Meyer)
- Medizinische Chemie, H1-Antihistaminika: Entwicklungen, Strukturen und neue Tendenzen (Prof. Dr. Holger Stark, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz)
- Pharmakologie, Pharmakologische Grundlagen der Wirkung: H1-Antihistaminika (Dr. Andreas Dittmann, Prof. Dr. Klaus Mohr)
- Pharmakologie, Arzneimittelwechselwirkungen mit H1-Antihistaminika: Worauf sollte bei der Abgabe von Antihistaminika geachtet werden? (Prof. Dr. Dr. Ekkehard Haen)
- Toxikologie, H1-Antihistaminika als Allergene? Pharmakophore und Epitope (Dr. Carsten Siebert)
- Pharmazeutische Biologie, Omalizumab: Vom IgE zum Anti-IgE: Bei Asthma und allergischen Reaktionen (Kathrin Ladetzki-Baehs, Dr. Verena M. Dirsch, Prof. Dr. Angelika Vollmar)
- Klinische Pharmazie, H1-Antihistaminika-Medikation: Wie sieht die richtige Pharmazeutische Betreuung aus? (Ulrike Teerling)