PharmuZ 3/2005 - Protonenpumpenhemmer

Artikel:
- Pharmaziegeschichte: Geschichte der Ulcustherapie: Ein historischer Rückblick (Yvonne Syha, Laura Nicoleta Popescu, Dr. Mario Wurglics, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz)
- Medizinische Chemie: Protonenpumpeninhibitoren: Strukturen, Mechanismen und Entwicklungen (Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Prof. Dr. Holger Stark)
- Klinische Pharmakologie: Pharmakologie der Protonenpumpenhemmer: Aus der Sicht eines klinischen Pharmakologen (Prof. Dr. Ulrich Klotz)
- Pharmakoökonomie: Therapie peptischer Ulcera mit Protonenpumpeninhibitoren: Medizinische und ökonomische Aspekte (Prof. Dr. Karl Hans Holtermüller)
- Klinik: Therapie der Refluxkrankheit mit Protonenpumpenhemmern: Erfahrungen aus der Klinik (Prof. Dr. Wolfgang Rösch)
- Pharmazeutische Technologie: Arzneizubereitungen mit Protonenpumpenhemmern: Pharmazeutisch-technologische und biopharmazeutische Aspekte (Prof. Dr. Jörg Breitkreutz)
- Medizinische Chemie: Neue Wirkstoffe zur GERD-Behandlung: Innovationen in der Pipeline (Prof. Dr. Holger Stark, Yvonne Syha, Laura Nicoleta Popescu, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz)
- Klinische Pharmazie: Protonenpumpenhemmer in der Apotheke: Die wichtigsten Fragen in der Praxis (Dr. Eric Martin)