PharmuZ 3/2008 - Trizyklische Antidepressiva

Gastherausgeber: Prof. Dr. Walter E. Müller, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz
Artikel:
- Pharmaziegeschichte: Serendipität oder die Faszination von Zufällen – Entdeckung der trizyklischen Antidepressiva (Prof. Dr. Alexandra Delini-Stula)
- Pharmakologie: Adaptive Veränderung und Neuordnung von Transmittersystemen – Wirkungsmechanismen der tri- und tetrazyklischen Antidepressiva (Prof. Dr. Walter E. Müller)
- Medizinische Chemie: Targets und Stereochemie – Medizinische Chemie der Trizyklischen Antidepressiva (Heiko Zettl, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Dr. Carsten D. Siebert)
- Klinik: Vor- und Nachteile der TZA – Therapie mit trizyklischen Antidepressiva. (Prof. Dr. Gerd Laux)
- Pharmakologie: Therapieoption bei chronischen Schmerzen – Trizyklika als Co-Analgetika (Dr. Kristina Leuner, Prof. Dr. Walter E. Müller)
- Klinik: Medikamentöse Behandlungsoptionen bei Insomnie – Trizyklische Antidepressiva als Schlafmittel (Dr. John Peter Doerr, Prof. Dr. Dieter Riemann)
- Klinik: Pharmakogenetik der Depression – Individualisierte Therapie mit trizyklischen Antidepressiva (Prof. Dr. Christoph Hiemke)
- Klinische Pharmazie: Compliance im Focus – Pharmazeutische Betreuung depressiver Patienten (Dr. Katja Renner)
- Klinik: Moderne Antidepressiva verringern Suizidgefahr – Klinische Toxikologie der Trizyklischen Antidepressiva (Prof. Dr. Richard Frey, Dr. Jochen Kindler, Dr. Angela Naderi-Heiden)