PharmuZ 4/2011 - Abgrenzungsfragen

Gastherausgeber: PD Dr. Werner Knöss, Prof. Dr. Theo Dingermann
Artikel:
- Zeitgeschichte: Welche Regeln gelten hierfür und wer ist zuständig? – Wie sind Arzneimittel von anderen Gesundheitsprodukten abzugrenzen? (Dr. Kerstin Stephan)
- Arzneimittel versus Lebensmittel: Eine Betrachtung aus naturwissenschaftlicher Sicht –Gesundheitsprodukte: Wo hört das Lebensmittel auf, wo fängt das Arzneimittel an? (Prof. Dr. Andreas Hahn)
- Arzneimittel versus Lebensmittel: Toxikologische Bewertung und Abgrenzung: Lebensmittel – Nahrungsergänzungsmittel – Arzneimittel (Prof. Dr. Dr. Dieter Schrenk)
- Europäische Dimension: Eine Frage der Vertriebsoptionen – Abgrenzung bei pflanzlichen Produkten (Dr. Rose Schraitle)
- Klinische Studien: Abgrenzungsproblematik – Klinische Studien mit Nahrungsergänzungsmitteln (Dr. Christian Steffen)
- Arzneimittel versus Lebensmittel: Botanicals – Arzneipflanzen in Lebensmitteln: Stofflisten des Bundes und der Bundesländer (Florian Riedel)
- Rechtsharmonisierung: Europäisierung der Rechtsprechung – Abgrenzungsprobleme vor Gericht (Dr. Franz Schemmer)
- Arzneimittel versus Kosmetika: Einstufung durch Einzelfallentscheidungen – Abgrenzung Kosmetika versus Arzneimittel (Dr. Eva–Maria Lohmüller)