Pressemitteilungen
DPhG-Stellungnahme zum ABDA-Leitbildentwurf
Schritt in die richtige Richtung, aber wesentliche Aspekte fehlen noch
Frankfurt (13.05.2014). Die DPhG begrüßt den vorgelegten Leitbildentwurf für die öffentliche Apotheke. Das darin skizzierte Leitbild wird den vielfältigen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen weitgehend gerecht, indem es die demografischen Veränderungen und die damit verbundenen Herausforderungen und Risiken in der Arzneimitteltherapie berücksichtigt. Die flächendeckende Etablierung patientenorientierter Dienstleistungen in der öffentlichen Apotheke ist die richtige Antwort auf das Bedürfnis der Patienten nach mehr Arzneimitteltherapiesicherheit und hat das Potenzial, die Rolle der Apotheken als Kompetenzzentren für alle Fragen rund um Arzneimittel nachhaltig zu stärken.mehr...
Workshop zur Agenda „Pharmazie 2020“
DPhG startet Dialog mit der Pharmazeutischen Industrie
Frankfurt (14.04.2014). Ein sehr positives Bild für die Zukunft von Apothekerinnen und Apothekern in der Pharmaindustrie haben Hochschullehrer und Experten aus der pharmazeutischen Industrie am 7. und 8. April auf einem gut besuchten Workshop der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft e.V. (DPhG) mit verschiedenen Industrieverbänden an der Universität Frankfurt aufgezeigt. Aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung sind Pharmazeuten bestens qualifiziert, die vielfältigen Tätigkeitsfelder in der Industrie erfolgreich auszuüben. Auf Wunsch der Teilnehmer soll der Dialog zwischen Hochschule und Industrie regelmäßig in Frankfurt fortgeführt werden.mehr...
DPhG stellt aktualisierte Leitlinie zur „Guten Substitutionspraxis (GSP)“ vor
Berlin (24.02.2014) – Beim Austausch wirkstoffgleicher Arzneimittel (generische Substitution) ist pharmazeutischer Sachverstand unverzichtbar. Die aktualisierte GSP Leitlinie der DPhG gibt wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für die Apothekenpraxis, um die Therapiesicherheit bei Patienten zu gewährleisten. Die Leitlinie sollte daher von allen Gremien, die sich mit der Substitution befassen, als Grundlage herangezogen werden.mehr...
Elsa-Ullmann-Medaille für Dr. Ursula Vierkotten und Dr. Richard Klämbt

Freiburg (11.10.2013) Zur Erinnerung an ihr Ehrenmitglied Professor Dr. Elsa-Ullmann (1911-2010) stiftet die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft im Jahr 2013 die Elsa- Ullmann-Medaille für Mitglieder, die sich innerhalb oder außerhalb der DPhG in besonderer Weise um die Weiterentwicklung des pharmazeutischen Berufsstands verdient gemacht haben. Die ersten beiden Preisträger sind Frau Dr. Ursula Vierkotten und Dr. Richard Klämbt.mehr...
Gemeinsames Statement von DPhG und ZL
Arzneimittel und Medizinprodukte aus dem Internet – Gesundheitsrisiken für Patienten
Frankfurt (04.11.2013) – Mehr als die Hälfte der bei dubiosen Internethändlern bestellten Arzneimittel sind nach Schätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO gefälscht. Gefahr kann aber auch von Medizinprodukten drohen. So warnte etwa vor kurzem der Verein „Freie Apothekerschaft e.V.“ vor alten, abgelaufenen Blutzuckerteststreifen, die von gewerblichen Händlern über das Internetauktionshaus eBay angeboten worden sind und große Risiken für Diabetiker mit sich bringen. Wer auf Nummer sicher gehen will, kauft deshalb Medikamente und Medizinprodukte bei seiner Apotheke vor Ort.mehr...
DPhG-Konzept „Pharmazie 2020“
Perspektiven für Forschung und Lehre
(11.09.2013). Die Pharmazie muss ihr Potential als interdisziplinäres Wissenschaftsfach innerhalb und außerhalb der Universitäten stärker als bisher ausschöpfen. Was die Lehre betrifft, hat die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. im Dialog mit den Studierenden, Berufsverbänden und Hochschullehrern für die einzelnen pharmazeutischen Fächer Vorschläge zur Aktualisierung der Lehrinhalte erarbeitet. Die Dokumente zur „Pharmazie 2020“ sind auf der DPhG-Homepage hinterlegt. Die DPhG fordert eine bessere Strukturierung und Qualitätssicherung des 3. Ausbildungsabschnitts, der außerhalb der Universität stattfindet. Bei allem gilt: Das Arzneimittel muss weiterhin im Mittelpunkt eines naturwissenschaftlich geprägten Studiums der Pharmazie stehen. Nur so ist eine optimale Versorgung und Beratung der Patienten zu allen Fragen des Arzneimittels gewährleistet. mehr...
DPhG unterstützt aktuelle Positionspapiere der DFG und des Wissenschaftsrats zur Zukunft und zu Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems
(08.08.2013). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fordert in ihrem „Positionspapier zur Zukunft des Wissenschaftssystems“ (Juli 2013), dass Leistungshöhe, Leistungsdichte und Konkurrenzfähigkeit von Wissenschaft und Forschung in Deutschland auch in Zukunft gesichert sein müssen. Der Wissenschaftsrat (WR) empfiehlt in seinen „Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems“ (Juli 2013) als wichtigste Maßnahme zur Stärkung der Hochschulen eine verlässliche Erhöhung ihrer Grundfinanzierung. Sowohl die Forderung der DFG, die Leistungsfähigkeit von Wissenschaft und Forschung zu sichern, als auch die Empfehlung des Wissenschaftsrats, verstärkt in die Hochschulen zu investieren, werden von der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) mit Nachdruck unterstützt.mehr...
Ausschreibung
Walter Schunack-Preis 2013
(12.07.2013). Die DPhG verleiht 2013 erstmals den Walter Schunack-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich Medizinische Chemie. Gesucht wird ein(e) Preisträger(in), die/der in einem Forschungsprojekt neuartige Wege beschritten, das Projekt multidisziplinär bearbeitet hat und dessen/deren Erfolg durch mindestens eine Publikation oder eine Thesis belegt ist. Die Ausschreibung richtet sich an Doktorand(inn)en und Postdoktorand(inn)en, deren Promotion nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Die Bewerber müssen Mitglied der DPhG sein.mehr...
Die DPhG gratuliert
Prof. Dr. Theo Dingermann zum 65. Geburtstag
Prof. Dr. Theo Dingermann, der ehemalige Präsident der DPhG, feierte am 10. Juli 2013 seinen 65. Geburtstag. Wir möchten Prof. Dingermann, der sich seit vielen Jahren mit Idealismus und Herzblut für die DPhG engagiert, im Namen aller Mitglieder ganz herzlich gratulieren.mehr...
Bundeskanzlerin in Greifswald
Pharmazeutische Forschung gewürdigt

(09.07.2013). Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat am 5. Juli 2013 das nationale Kompetenzzentrum C_DAT (Center of Drug Absorption and Transport) besichtigt, in dem die letztjährige DPhG-Jahrestagung stattgefunden hat. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen optimieren hier die klinische Anwendung von Arzneimitteln. Mit dem Besuch der Bundeskanzlerin wird die herausragende Stellung der Pharmazie in der Greifswalder Universitätslandschaft gewürdigt.mehr...
Statement der DPhG und der DPhG-FG Klinische Pharmazie
Implementierung des Medikationsmanagements als neue pharmazeutische Dienstleistung
(06.05.2013). Mit der Änderung der Apothekenbetriebsordnung im Juni 2012 wurde das Medikationsmanagement in den Katalog der pharmazeutischen Tätigkeiten aufgenommen. Damit haben Apotheken nun die Möglichkeit, ein Medikationsmanagement als abzurechnende Dienstleistung gegenüber Kostenträgern, Arzt oder Patient anzubieten. Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. (DPhG) sieht in dieser Entwicklung ein großes Potenzial für die Zukunft des Berufsstandes, da auf diese Weise die Kompetenz des Apothekers besser als bisher zur Verbesserung der Patientensicherheit genutzt werden kann. Die DPhG empfiehlt daher, zeitnah die Voraussetzungen für eine flächendeckende Einführung eines qualitätsgesicherten Medikationsmanagements in der pharmazeutischen Praxis zu schaffen.mehr...
DPhG-Stiftung (Horst-Böhme-Stiftung)
Preis für Nachwuchswissenschaftler
(Frühjahr 2013). Die DPhG-Stiftung (Horst-Böhme-Stiftung) der Deutschen Pharmazeutische Gesellschaft e.V. (DPhG) schreibt im Frühjahr 2013 einen mit 5000 € dotierten Preis aus, um hervorragende Nachwuchswissenschaftler zu fördern, welche die Hochschullaufbahn einschlagen möchten.mehr...
Neue Zeitschrift
„Pharmakon“ - ab 2013 die Mitgliederzeitschrift der DPhG
Frankfurt a.M. (14.09.2012) – Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. (DPhG) wird ab 2013 erstmals eine Mitgliederzeitschrift haben, die ihr auch rechtlich gehört. „Pharmakon - Arzneimittel in Wissenschaft und Praxis“, so ihr Titel, wird die „Pharmazie in unserer Zeit (PharmuZ)“ als Mitgliederzeitschrift der DPhG ablösen. „Pharmakon“ wird im Govi-Verlag produziert werden.mehr...