Mitgliederaktion: Mitglieder werben Mitglieder!

Mitglieder werben Mitglieder - Empfehlen Sie Ihren KollegInnen die DPhG - Mitgliedschaft und Sie bekommen einen Rabatt auf Ihren Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2022 in Höhe von dessen Mitgliedsbeitrag erstattet. Vorausgesetzt, das geworbene Mitglied bleibt bis mindestens Ende 2022 Mitglied. Das neu geworbene Mitglied erhält für das Jahr 2021 die Pharmakon-Hefte 4 - 6. Die Aktion ist gültig bis 31.05.2021.
Nehmen Sie hier an der Aktion teil.
NFDI4Chem
DPhG ist Mitglied des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Konsortiums zur Nationalen Forschungsdateninfrastruktur für Chemie (NFDI4Chem)
Der NFDI4Chem-Verbund (https://nfdi4chem.de/) besteht aus universitären und nicht-universitären Forschungsinstitutionen und Fachgesellschaften. Ziel ist die Digitalisierung aller Schlüsselschritte chemischer Forschung, um WissenschaftlerInnen darin zu unterstützen, Forschungsdaten zu sammeln, zu archivieren, zu nutzen, anzuwenden, zu analysieren und zu veröffentlichen. NFDI4Chem propagiert das Konzept der offenen Wissenschaft „Open Science“ und verfolgt dabei die FAIR-Prinzipien (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable; https://www.forschungsdaten.org/index.php/FAIR_data_principles ). Die DPhG ist damit an vorderster Front an dieser zukunftsweisenden Initiative beteiligt und erhält dafür Fördermittel der DFG.
Die DPhG trauert um Dr. Rolf Brinkmann
- Dr. Rolf Brinkmann
Dr. Rolf Brinkmann, Ehrenmitglied und Träger der Hermann Thoms-Medaille, ist am 7. Februar 2021 verstorben. Über viele Jahrzehnte hat sich Dr. Rolf Brinkmann mit viel Kraft und großem ehrenamtlichen Engagement für die Sache der DPhG eingesetzt. Zunächst als Vorsitzender einer Regional- und einer Landesgruppe und dann als langjähriger Vizepräsidentenamt war er nicht nur der Pharmazie als Wissenschaft intensiv verbunden, sondern repräsentierte vor allem die pharmazeutische Praxis mit großer Leidenschaft. Auch nach seinen Aufgaben im Vorstand überstützte Rolf Brinkmann die DPhG intensiv und sehr nachhaltig: Er gründete den Verein der Freunde der DPhG-Stiftung und setzte sich unermüdlich und mit großem Erfolg für ein solides Finanzpolster der Stiftung ein, wie dem Nachruf von Theo Dingermann eindrücklich zu entnehmen ist.
Die DPhG nimmt in Trauer Abschied. Wir werden unserem Ehrenmitglied und ehemaligen Vizepräsidenten Rolf Brinkmann stets ein ehrendes Andenken bewahren.
Dagmar Fischer (Präsidentin)
Robert Fürst (Generalsekretär)
Hier gelangen Sie zum Nachruf der Freunde der DPhG-Stiftung.
Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte!
Wir möchten Sie auf eine Erklärung der historischen Fachgruppen der naturwissenschaftlichen Gesellschaften Deutschlands zum Thema "Starke Professuren für die Wissenschaftsgeschichte" hinweisen.
DPhG-Beitrag im "Grüne Hand Brief" des BPhD e.V.
In der Januar-Ausgabe des "Grüne Hand Brief" des BPhD e.V. hat sich die DPhG vorgestellt. Prof. Dr. Dagmar Fischer (Präsidentin der DPhG) und Prof. Dr. Christa Müller (Vizepräsidentin für Hochschule) geben einen Einblick, was die DPhG so attraktiv für Studierende macht. Hier könne Sie die Ausgabe einsehen.
1000 Follower auf Instagram
Seit Mai ist die DPhG auf Instagram aktiv und konnte sich am 06.12 bereits über den 1000. Follower freuen! Wir gratulieren Frau J. Einhoff als 1000. Followerin und freuen uns sie mit eine 1-jährige Gratismitgliedschaft beider DPhG zu ehren. Auf Instagram versorgen wir Sie mit Neuigkeiten zur wissenschaftlichen Pharmazie und zu unserer wissenschaftlichen Gesellschaft.
Die DPhG früher, heute und in Zukunft
Grußwort des Vorstands zum 130. Geburtstag der DPhG
- DPhG Vorstand 2020 - 2023
In diesen Tagen blicken wir zurück auf 130 Jahre bewegte Geschichte der DPhG – auf 130 Jahre gelebte pharmazeutische Wissenschaften! Unsere Gesellschaft gehört zu den ältesten und mit knapp über 10.000 Mitgliedern größten wissenschaftlichen Gesellschaften in Deutschland. Die Pharmazie als Wissenschaft zu fördern war und ist das erklärte Ziel unserer Gesellschaft; und ein Auftrag, der heute wichtiger ist denn je!
DPhG@Home: Ein gelungener Auftakt!
- Auftaktveranstaltung der DPhG@Home Reihe am 13.10.2020
Am 13.10.2020 ist die neue DPhG@home-Reihe in Zusammenarbeit mit pharma4U mit über 540 Teilnehmern gestartet. Die DPhG bedankt sich ebenfalls beim Referenten Prof. T. Winckler von der Universität Jena für den sehr interessanten Vortrag zum Thema "Adjuvanzien". Sie haben den Vortrag verpasst? Dann können sie diesen noch im geschlossenen Mitgliederbereich der DPhG-Webseite ansehen. Unsere nächsten Termine finden Sie hier.
DPhG Mitgliederzeitschrift Pharmakon
- Prof. Dr. Theo Dingermann
Nach 20 Jahren Schriftleitung unserer Mitgliederzeitschrift Pharmakon wird Prof. Theo Dingermann Anfang nächstes Jahr die Schriftleitung an Prof. Robert Fürst (DPhG-Generalsekretär) übergeben. Zu diesem Zweck wird ein Übergabemeeting in virtueller Form am 12.01.2021 um 20 Uhr stattfinden, mit einem Vortrag von Prof. Dingermann zum Thema Corona als zentralem Bestandteil. Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie hier.
Webseminare: DPhG und pharma4u starten Kooperation "DPhG@Home"
Die DPhG erweitert Ihr Fortbildungsangebot! Mitglieder kommen ab Oktober in den Genuss von Live-Webseminaren, die in Partnerschaft mit der Online-Plattform pharma4u angeboten werden. In der Pilotphase, die bis zum Jahresende 2020 läuft, wird es drei Vorträge geben: Zwei greifen jeweils ein Thema aus einem aktuellen Heft der Mitgliederzeitschrift Pharmakon auf, ein Vortrag beschäftigt sich mit einem praktisch-pharmazeutischen Thema aus der Offizin.
Wir freuen uns auf das neue Projekt, spannende Themen und ausgewiesene Experten als Referenten“, so pharma4u-Geschäftsführer Ulrich Brunner. pharma4u wird die Webseminare zusätzlich auch seinen Premium-Mitglieder exklusiv auf der Plattform anbieten.
Auch DPhG-Präsidentin Prof. Dr. Dagmar Fischer erwartet von der Kooperation wichtige Impulse für die Fachgesellschaft: „Ich bin mir sicher, dass beide Organisationen von der Zusammenarbeit profitieren.“
Weitere Informationen zur neuen Webseminar-Reihe inklusive der Termine und Themen gibt es unter Vorträge oder unter pharma4u.de/webseminare .
DPhG-AG-KatPharm - Interview über die Arbeit der AG
Lesen Sie hier ein aktuelles Interview (Juni 2020) der AG KatPharm zu ihrer Arbeit in den Zeiten der Corona-Pandemie.
DPhG-Präsidentin Prof. Fischer im Interview
DPhG-Präsidentin Prof. Dr. Dagmar Fischer hat dem Fachportal Apotheke Adhoc ein Interview zum Pharmaziestudium während der Corona-Pandemie und zu ihrer Arbeit als Präsidentin der DPhG gegeben.
Aktuelle Vorträge
|
Aktuelle News
Wissenschaftliche Beiträge des 7. Mistelsymposiums publiziert
Wissenschaftliche Beiträge des 7. Mistelsymposiums publiziert
Die Onkologie ist in einem rasanten Wandel begriffen, und neue erfolgreiche Therapien wecken Hoffnungen. In dem Maße, wie sich die Onkologie wandelt, muss sich auch der Beitrag der Misteltherapie weiterentwickeln und seinen Platz jeweils neu bestimmen. In regelmäßigen Abständen wird daher die Rolle der Mistel in der Tumortherapie wissenschaftlich in den sog. Mistelsymposien, die seit 1995 stattfinden. mehr...
Hohe Auszeichnung für Prof. Rolf Müller
Prof. Dr. Rolf Müller erhält Leibniz-Preis 2021
(18.12.2020). Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat Herrn Prof. Dr. Rolf Müller mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2021 ausgezeichnet. Der renommierte Preis wird seit 1986 von der DFG verliehen und gilt als der wichtigste deutsche Forschungspreis. Im Namen der Präsidentin, des Vorstands und der Fachgruppenvorsitzenden für Pharmazeutische Biologie möchten wir unserem Mitglied zu dieser hohen Auszeichnung herzlich gratulieren.mehr...
Elsa Ullmann-Medaille 2019
Frau Rotraud Mörschner und Dr. Frank Bendas geehrt
(09.12.2020). Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft verleiht die Elsa-Ullmann-Medaille in diesem Jahr an Frau Rotraud Mörschner, langjähriges Vorstandsmitglied der DPhG-Landesgruppe Berlin-Brandenburg, und an Herrn Dr. Frank Bendas, der sich über 30 Jahren als Vorstandsmitglied der Landesgruppe Sachsen (früher der Regionalgruppe Dresden) engagiert hat. Mit der Elsa-Ullmann-Medaille werden Persönlichkeiten geehrt, die sich innerhalb und außerhalb der DPhG in besonderer Weise um die Weiterentwicklung des pharmazeutischen Berufsstands verdient gemacht haben.mehr...
DPhG-Nachwuchspreise 2020
Ausgezeichnete Nachwuchswissenschaftler
(09.12.2020). Auch in diesem Jahr ehrte die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e.V. (DPhG) wieder einige vielversprechende Nachwuchswissenschaftler. Mit dem Nachwuchspreis der DPhG-Stiftung (Horst-Böhme-Stiftung), dotiert mit 5000 Euro, wurde in diesem Jahr Dr. Matthias Schiedel, Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg-Erlangen, ausgezeichnet.mehr...
Carl Mannich-Medaille 2020
Hohe Ehrung für Herr Prof. Christoph Friedrich
(09.12.2020). Die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft (DPhG) hat Herr Prof. Christoph Friedrich die Carl-Mannich-Medaille 2020 verliehen. Die Carl-Mannich-Medaille ist die höchste Auszeichnung der DPhG für in- und ausländische Gelehrte aufgrund hervorragender Leistungen im Bereich der Pharmazeutischen Wissenschaften. Die Übergabe konnte aufgrund der aktuellen Situation leider nicht persönlich erfolgen.mehr...
Stellungnahme zum Aktionsplan 2021–2024 des Bundesministeriums für Gesundheit
Stellungnahme AMTS
(03.12.2020) Stellungnahme zum Aktionsplan 2021–2024 des Bundesministeriums für Gesundheit zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit in Deutschland der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG), Fachgruppe Allgemeinpharmazie. Die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) beschreibt die Gesamtheit der Maßnahmen, um einen optimalen Medikationsprozess zu gewährleisten.mehr...
DPhG-Stiftung (Horst-Böhme-Stiftung)
Preis für Nachwuchswissenschaftler 2020
(04.05.2020). Die DPhG-Stiftung (Horst-Böhme-Stiftung) der Deutschen Pharmazeutische Gesellschaft e.V. (DPhG) schreibt einen mit 5000 € dotierten Preis aus, um hervorragende Nachwuchswissenschaftler zu fördern, welche die Hochschullaufbahn einschlagen möchten.mehr...
Ausschreibung
Walter Schunack-Preis 2020
(04.05.2020). Die DPhG verleiht 2020 den Walter Schunack-Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich Klinische Pharmazie. Gesucht wird eine Preisträgerin bzw. ein Preisträger, die/der in einem Forschungsprojekt neuartige Wege beschritten, das Projekt multidisziplinär bearbeitet hat und deren/dessen Erfolg durch mindestens eine Publikation oder eine Thesis belegt ist. mehr...