Pharmakon-Archiv
Übersicht über die Themenhefte der Pharmakon
2021
2020
- 6|2020 Diagnostische und Therapeutische Herausforderungen während der Schwangerschaft
- 5|2020 Adjuvanzien
- 4|2020 UPDATE: Antibiotika
- 3|2020 Vektorübertragene Krankheiten
- 2|2020 Gender-Pharmazie
- 1|2020 Erkrankungen des Ohres und ihre Therapie
2019
- 6|2019 Erkrankungen von Leber und Pankreas
- 5|2019 Mundgesundheit
- 4|2019 Osteoporose
- 3|2019 Hautschutz: Sonnenschutz, Wundheilung
- 2|2019 Vitamine D und E
- 1|2019 Pharmakotherapie von Hauterkrankungen
2018
- 6|2018 Immun-Checkpoint-Inhibitoren
- 5|2018 Pharmazie in der Entwicklungszusammenarbeit
- 4|2018 Informationssysteme in der Pharmazie
- 3|2018 Parasitosen
- 2|2018 Zöliakie
- 1|2018 Restless-Legs-Syndrom
2017
- 6|2017 Durchfallerkrankungen
- 5|2017 TNF-?-Blocker
- 4|2017 CRISPR/Cas
- 3|2017 Herzinsuffizienz
- 2|2017 Cannabis
- 1|2017 Nichtsteroidale Antirheumatika
2016
- 6|2016 Palliativmedizin
- 5|2016 Pharmakotherapie entzündlich rheumatischer Erkrankungen
- 4|2016 Evidenzbasierte Phytotherapie
- 3|2016 Neuropathischer Schmerz
- 2|2016 Arzneiformen
- 1|2016 Doping
2015
- 6|2015 Klimakterium
- 5|2015 Augenerkrankungen und ihre Therapie
- 4|2015 RNA-Therapeutika
- 3|2015 Gehirndoping
- 2|2015 Allergie
- 1|2015 Abhängigkeit: Nikotin, Alkohol, Arzneimittel
2014
- 6|2014 Multiple Sklerose
- 5|2014 HIV-Therapeutika – Klinische Anwendung
- 4|2014 HIV-Therapeutika – Grundlagen und Arzneistoffe
- 3|2014 Haare, Schweiß, Nägel
- 2|2014 Komplementäre Therapierichtungen
- 1|2014 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
2013
- 6|2013 Rauschmittel
- 5|2013 Antihypertensiva
- 4|2013 Antiarrhythmika
- 3|2013 Orale Antidiabetika
- 2|2013 Insuline
- 1|2013 Pharmakogenomik
Bis 2012 war die PharmuZ die Mitgliederzeitung der DPhG.