Pharmakon 2/2013 - Insuline

Gastherausgeber: Prof. Dr. Theo Dingermann, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Artikel:

  • Pharmaziegeschichte: Diabetesbehandlung – Von der Verzweiflung zum Therapiemanagement (PD Dr. Axel Helmstädter)
  • Physiologie: Diabetes mellitus und die β-Zelle (Prof. Dr. Theo Dingermann, Dr. Ilse Zündorf)
  • Biotechnologie: Charakteristika der Insuline (Prof. Dr. Theo Dingermann, Dr. Ilse Zündorf)
  • Pharmazeutische Technologie: Formulierungen für Insulin – Von der Spritze zum künstlichen Pankreas (Dr. Annika Hagendorf, Dr. Norbert Lill)
  • Pharmazeutische Betreuung: Blutzuckerbestimmung: Die Apotheke ein kompetenter Partner (Lisa Britta Schlegel, Dr. Holger Latsch)
  • Pharmazeutische Betreuung: Handhabung von Insulin-Pens und Insulin-Pumpen (Dr. Wolfgang Kircher)
  • Klinik: Diabetes mellitus Typ I: Stellenwert der Insulintherapie (Dr. Heinrich Leskowschek, Dr. Christian Ude, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz)
  • Klinik: Diabetes im Kindes- und Jugendalter: Stellenwert der Insulintherapie (Dr. Miriam Ude, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz)
  • Klinik: Stellenwert der Insuline in der Therapie des Typ-2-Diabetes (Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz)
  • Pharmakoökonomie: Rabattverträge und Mehrwert -verträge in der Insulinversorgung (Prof. Dr. Gerd Glaeske, Dr. Roland Windt)

Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template