Pharmakon 4/2017 - CRISPR/Cas

Gastherausgeber: Prof. Dr. Theo Dingermann, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Artikel:

  • Mikrobiologie: Genom-Editierung mit dem CRISPR-Cas9-System (Prof. Dr. Thomas Winckler)
  • Präklinische Forschung: Präklinische Anwendungen von CRISPR/Cas (Rahel de Bruyn, Valentina Diehl, Martin Wegner, Dr. Manuel Kaulich)
  • Präklinische Forschung: Genom-Editierung zur Behandlung menschlicher Erkrankungen (Prof. Dr. Rolf Marschalek)
  • Molekularbiologie: „Gene Drive” – Eine CRISPR/Cas9-Variante (Prof. Dr. Theo Dingermann, Dr. Ilse Zündorf)
  • Pflanzenzüchtung: Genom-Editierung in Pflanzen (Prof. Dr. Heribert Warzecha, Dr. Sabine Fräbel)
  • Medizinrecht: Genom-Editierung an der menschlichen Keimbahn – rechtliche Aspekte (Silvia Deuring, Prof. Dr. Jochen Taupitz)
  • Arzneimittelzulassung: CRISPR/Cas-basierte Arzneimittel: Herausforderungen in der Regulation (PD Dr. Matthias Renner, Dr. Katrin Féchir, Dr. Juliane Rau, Dr. Silke Schüle, Dr. Martina Schüssler-Lenz, Dr. Zoltán Ivics)
  • Genetik: „SHERLOCK“ – Diagnostik auf CRISPR/Cas-Basis (Prof. Dr. Theo Dingermann, Dr. Ilse Zündorf)

Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template