Pharmakon 4/2018 - Informationssysteme in der Pharmazie

Gastherausgeber: Prof. Dr. Theo Dingermann, Prof. Dr. Robert Fürst, Stefan Wulle

Artikel:

  • Pharmaziegeschichte: Historische Literatur für Pharmazeuten – Literatur für Pharmaziehistoriker (Prof. Dr. Axel Helmstädter)
  • Datenbanken: PubPharm – Der Fachinformationsdienst Pharmazie (Katrin Stump, Wolf-Tilo Balke, Kristof Keßler, Dr. Anke Tina Krüger, Janus Wawrzinek, Stefan Wulle)
  • Datenbanken: Open PHACTS – Semantische Datenintegration für die pharmazeutische Forschung (Dr. Daniela Digles, Anika Dangl, Dr. Stefan Senger, Prof. Dr. Gerhard F. Ecker)
  • Klinische Studien: Die Cochrane-Library – Unverzichtbar für therapeutische Fragestellungen (Claudia Bollig, Prof. Dr. Gerd Antes)
  • Klinische Pharmazie: Management von Nebenwirkungen mittels Pharmakovigilanz-Daten (Dr. Ruwen Böhm, Holger Petri, Prof. Dr. Thomas Herdegen, Prof. Dr. Hans-Joachim Klein)
  • Pharmazeutische Praxis: Recherche zur Arzneimittelinformation (Detlef Klauck)
  • Datenbanken: ABDA-Artikelstamm: Das Beste ist unsichtbar (ABDATA Pharma-Daten-Service) Pharmazeutische Praxis: Effektive Recherche von Rezepturproblemen (Dr. Stefanie Melhorn)
  • Pharmazeutische Praxis: Datenbanken für die tägliche Praxis (Laura Vey, Dr. Miriam Ude, Dr. Christian Ude)
  • Enzyklopädie: Wikipedia: Hop oder top? (Prof. Dr. Theo Dingermann, Prof. Dr. Robert Fürst, Dr. Ilse Zündorf)

Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template