Pharmakon 5/2016 - Pharmakotherapie entzündlich rheumatischer Erkrankungen

Gastherausgeber: Prof. Dr. Harald Burkhardt, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Artikel:

  • Pharmaziegeschichte: Zur Geschichte der Antirheumatika (Prof. Dr. Christoph Friedrich)
  • Klinische Pharmakologie: Pathogenese der seropositiven Rheumatoiden Arthritis (Dr. Sorwe Mojtahed Poor, Prof. Dr. Harald Burkhardt)
  • Klinische Pharmakologie: Pathogenetische Mechanismen der Spondyloarthritiden (Dr. Sorwe Mojtahed Poor, Prof. Dr. Harald Burkhardt)
  • Medizinische Chemie: NSAR zur symptomatischen Therapie rheumatischer Erkrankungen (Prof. Dr. Dieter Steinhilber)
  • Medizinische Chemie: Neue Therapieoptionen zur Behandlung der Gicht (Leonie Gellrich, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz)
  • Pharmakotherapie: Biologika in der Rheumatherapie (Prof. Dr. Theo Dingermann, Dr. Ilse Zündorf)
  • Klinik: Therapie der Rheumatoiden Arthritis (Prof. Dr. Ulf Mu?ller-Ladner)
  • Klinik: Medikamentöse Therapie der Spondyloarthritiden (Dr. Frank Behrens)
  • Klinik: Pharmakotherapie bei rheumatischen Erkrankungen im Kindesalter (Prof. Dr. Martina Prelog)





Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template