Termin: Samstag, 29.11.2025 ab 10:00 Uhr
Ort: Beckmann Hörsaal, Brüderstr. 34, 04103 Leipzig
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
schon in Zeiten, als die Definition von (Human-)Arzneimitteln noch weniger umfassend war als im aktuellen Arzneimittelgesetz, sollte der Einsatz von Arzneimitteln vor allem der Heilung, Linderung, aber auch Vorbeugung von Krankheiten dienen. Doch paradoxerweise können Arzneimittel auch manche der mit ihnen verfolgten Ziele gefährden. So führen beispielsweise Arzneimittelrückstände im Abwasser zu einer ungewollten Exposition der Umwelt samt der darin lebenden Organismen – mit bereits spürbaren Folgen.
Wir konnten für unsere Veranstaltung drei Referenten mit unterschiedlicher beruflicher und fachlicher Expertise gewinnen, um die Thematik möglichst umfassend zu beleuchten.
Prof. Dr. Thorsten Reemtsma wird sich in seinem Vortrag vor allem mit der Herkunft der in der Umwelt und im Trinkwasser nachweisbaren Arzneimittelrückstände und Transformationsprodukte beschäftigen.
Der zweite Vortrag von Herrn Dr. Gerd Maack widmet sich unter anderem folgenden Fragen: Wie kann die Umweltbelastung durch Arzneimittel reduziert werden? Welchen Rahmen gibt die kommunale Abwasserrichtlinie? Welche Weichen können bereits bei der Zulassung neuer Arzneimittel gestellt werden?
Dr. Elmar Kroth schildert aus Sicht der pharmazeutischen Industrie, welche immensen wirtschaftlichen Herausforderungen die geplante EU-Abwasserrichtlinie mit sich bringt und ob Konsequenzen wie eine Marktrücknahme Metformin-haltiger Präparate tatsächlich zu befürchten sind.
Wir freuen uns, wenn wir Ihr Interesse an den Vortragsthemen wecken und Sie zu dieser Veranstaltung in Leipzig begrüßen können.
Wissenschaftliches Programm
10:00 bis 11:30 Uhr: Prof. Dr. Thorsten Reemtsma
Leiterder Abteilung Analytische Chemie am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung(UFZ), Leipzig
„Arzneimittelrückstände- nicht unbedingt heilsam für Wasserkreislauf und Umwelt“
Kaffeepause
12:00 bis 13:30 Uhr: Dr. Gerd Maack
Umweltbundesamt, Fachgebiet IV 2.2 „Arzneimittel“, Dessau-Roßlau
„Arzneimittel in der Umwelt - mögliche Reduzierungen des Eintrages in die Umwelt“
Mittagspause
14:00 bis 14:45 Uhr: Dr. Elmar Kroth
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Pharma Deutschland e.V., Bonn - Berlin – Brüssel
„Die Kommunale Abwasserrichtlinie und die „Erweiterte Herstellerverantwortung“– Herausforderungen und Konsequenzen für die Hersteller von Human-Arzneimitteln“
Für die Teilnahme an der Tagung werden 5 Fortbildungspunkte bei der Sächsischen Landesapothekerkammer beantragt. Bitte melden Sie sich bis zum 26.11.2025 unter folgender E-Mail-Adresse, Faxnummer oder auf dem Postweg an:
E-Mail
Fax: 0341/97-11909
Post: Sigrun Gerschau, Pharmazeutische Technologie, Universität Leipzig, Eilenburger Str. 15a, 04317 Leipzig
Für Nicht-DPhG-Mitglieder wird eine Teilnahmegebühr von 10,00 € erhoben. Bitte beachten Sie: Wir versenden keine Eingangsbestätigung Ihrer Anmeldung.
gez. Prof. Dr. Michaela Schulz-Siegmund Vorsitzende
gez.Dr. Wolfram Pöppel stellv. Vorsitzender