angeheftet
Tagung
vor Ort
Vortrag
online
Vortrag
vor Ort
Stationär
TBD

P2X4R Ionenkanäle als vielversprechende therapeutische und diagnostische Targets

Hamburg
|
July 4, 2023
|
18:00
Uhr

Einladung zur 628. Vortragsveranstaltung

Ort: Großen Hörsaal des Instituts für Pharmazie, Bundesstraße 45, 20146 Hamburg

Teilnahme per Zoom

Katharina Sophie Erlitz, Anna Junker (European Institute of Molecular Imaging (EIMI)

Die purinergen P2X4 Rezeptoren gehören zur Familie der Liganden (ATP-)gesteuerten, nicht selektiven Kationenkanäle. Es wurden 7 unterschiedliche P2X Untergruppen (P2X1-7) identifiziert, die homo- oder heterotrimerische P2X Rezeptoren bilden [1]. Da die P2X4Rs an einer Vielzahl von physiologischen und pathophysiologischen Prozessen wie synaptischer Übertragung, Entzündung, Krebs und neuropatischem Schmerz sowie Regulierungsprozessen bei der Freisetzung von Neutrotransmittern beteiligt sind [2-4], stellen sie vielversprechende Targets für therapeutische und diagnostische Anwendungen dar. Es wurde jedoch nur über wenige mäßig wirksame P2X4R Antagonisten berichtet. Wir möchten hier die Entwicklung von 3 strukturell unterschiedlichen, hochwirksamen Gruppen von P2X4R Antagonisten und ihre Weiterentwicklung für Fluor-18 markierte bildgebende Sonden für die Positronen-Emissions-Tomografie (PET) vorstellen.

Referenzen:
1. North, R. A. Physiol. Rev. 2002, 82, 1013-1067.
2. Tsuda, M. et al. Nature 2003, 424, 778-783.
3. Bours, M. J. L. et al. Front. Biosci. 2011, 3, 1443-1456.
4. Gu, J. G. et al. Nature 1997, 389, 749-753.

Diese Veranstaltung wird im Rahmen der zertifizierten Fortbildung unter MA H 8169 mit 2 Punkten bewertet.
LG Hamburg
Prof. Dr. Anna Junker
Professorin für Radiochemie und Entwicklung von Bildgebungssonden, Tübingen

Dateien aus dem Artikel zum Download:

Chevron Icon - Medica Webflow Template