Am Dienstag, 18.November 2025 um 18.00 Uhr im Großen Hörsaal des Instituts für Pharmazie,
Bundesstraße 45, 20146 Hamburg spricht
Prof. Dr. Bianka Siewert über das Thema
Pilzliche Photosensibilisatoren – Ein neuer Ausgangspunkt für maßgeschneiderte lichtaktivierte Antimikrobiotika
Der Vortrag wird auch online per Zoom übertragen. Link:
https://uni-hamburg.zoom.us/j/63177492366?pwd=OlpiFnZ3aGXibfntMVDSitkKXeelk2.1
Gäste sind herzlich willkommen!
Sich dem Licht aussetzen und von einer Krankheit befreit werden? Was nach Science-Fiction klingt, beherrschen Pflanzen schon lange. Zahlreiche Studien belegen, dass sie bei mikrobiellen oder herbivoren Angriffen gezielt phototoxische Naturstoffe bilden, zumeist Polyketide oder Alkaloide. Unter den Vertretern des zweiten großen Reichs sessiler Lebewesen, den Pilzen, waren ähnliche Schutzmechanismen – insbesondere bei Großpilzen – bislang nicht bekannt. Fungi bieten durch etablierte Fermentationsprozesse und ihre chemische Vielfalt ideale Voraussetzungen für die Entwicklung neuer Wirkstoffe.
Unsere Untersuchungen zeigen, dass pilzliche Photosensibilisatoren unter sichtbarer Lichtaktivierung das Wachstum klinisch relevanter Pathogene wie Staphylococcus aureus, Escherichia coli und besonders Candida auris – einen der bedrohlichsten multiresistenten fungalen Krankenhauskeime – effektiv hemmen können. Diese Befunde eröffnen neue Möglichkeiten für innovative, lichtaktivierte antimikrobielle Strategien auf der Basis natürlicher Pilzmetabolite. In diesem Vortrag werden das Potenzial und die Perspektiven photoantimikrobieller Wirkstoffe aus Pilzen präsentiert und unter dem Gesichtspunkt zukünftiger Anwendungen diskutiert.
Diese Veranstaltung wird im Rahmen der zertifizierten Fortbildung unter MA H 1653 mit 2 Punkten bewertet.