Pharmakon 4/2021 - Gewürze aus pharmazeutischer Sicht

Gastherausgeber: Prof. Dr. Karen Nieber, Prof. Dr. Robert Fürst



Artikel:

  • Pharmaziegeschichte: Zur Geschichte der Gewürze in der europäischen Materia medica (Prof. Dr. Sabine Anagnostou)
  • Physiologie: Physiologie des Geruchs- und Geschmackssinns (Dr. Katharina Metzner, Dr. Wiebke Kallenborn-Gerhardt)
  • Ernährungsmedizin: Gewürze und Verdauung (Prof. Dr. Dr. Jürgen Stein, Prof. Dr. med. Robert Ehehalt)
  • Pharmazeutische Biologie: Vom Rohstoff zum Gewürz – Qualität und Anforderungen (Dr. Norbert Kolb)
  • Pharmazeutische Biologie: Heiß und scharf: vom Gewürz zum Arzneimittel (Dr. med. Christian Steffen, Prof. Dr. med. Karl-Uwe Petersen)
  • Pharmazeutische Biologie: Ingwer und Schwangerschaftsübelkeit (Prof. Dr. pharm. Ursula von Mandach)
  • Pharmazeutische Biologie: Zimt: Gewürz mit pharmazeutischem Potenzial (Dr. Mathias Schmidt)
  • Pharmazeutische Biologie: Gewürze mit antimikrobiellen Eigenschaften (Prof. Dr. Jürgen Reichling)
  • Pharmazeutische Biologie: Toxische Wirkungen und Kontaminanten wichtiger Gewürze (Dr. Hartwig Sievers)



Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template