
Pharmakon, Ausgabe 6/25 „Arzneimitteltherapie im Alter“
Gastherausgeber: Nadine Metzger, Oliver Scherf-Clavel
Von der Verjüngungskur zum Deprescribing: Arzneimitteltherapie im historischen Wandel
(Dr. Marie-Krystin Borchers)
Was geschieht beim „Altern”? Physiologische Prozesse und biopharmazeutische Konsequenzen
(Prof. Dr. Petra Högger)
Niere und Alter
(Prof. Dr. Ute Hoffmann)
Ernährung im Alter – Von Kachexie bis Dehydratation
(Dr. Linda Weber)
Problematische Arzneiformen für Senioren – Lösungen durch die Vor-Ort-Apotheke
(Dr. Wolfgang Kircher)
Multimorbidität und Polymedikation im Alter – Henne oder Ei?
(Dr. Ronja Woltersdorf, Dr. Isabel Waltering)
Unterschätzt, aber nicht ungefährlich – Kritische Arzneimittel im Alter
(Dr. Gesine Picksak)
Potenziell inadäquate Medikation: Priscus, Forta & Co. – Limitationen und Unterschiede
(Rebecca Huber, Cora Gogalla, Dr. Yvonne Marina Pudritz)
Deprescribing: Grundlagen und Relevanz für die pharmazeutische Betreuung
(Prof. Dr. Tobias Dreischulte, Saskia Pohl)
Arzneimitteltherapie am Ende des Lebens –Palliativpharmazie
(PD Dr. Constanze Rémi, Hanna Hirschinger)