Pharmakon 2/2016 - Arzneiformen

Gastherausgeber: Prof. Dr. Rolf Daniels, Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Artikel:

  • Pharmaziegeschichte: „Durch hülffe einer subtilen Sprütze etwas nützliches zu verrichten“ (Dr. Andreas Martin Mendel)
  • Biopharmazie: Ein etwas anderer Blick auf Arzneiformen für Analgetika (Prof. Dr. Johannes Bartholomäus)
  • Pharmazeutische Technologie: Perorale Retardarzneiformen (Prof. Dr. Karl G. Wagner)
  • Pharmazeutische Technologie: Inhalativa – Arzneiformen zur lokalen und systemischen Gabe (PD Dr. Regina Scherließ)
  • Pharmazeutische Technologie: Proteinformulierung: Vom Molekül zum Medikament (Ellen Köpf, Prof. Dr. Wolfgang Frieß)
  • Pharmazeutische Technologie: Arzneiformen für Kinder (Dr. Viviane Klingmann, Yasmin Thabet, Prof. Dr. Jörg Breitkreutz)
  • Pharmazeutische Praxis: Substitution von Arzneiformen (Prof. Dr. Rolf Daniels)
  • Pharmazeutische Praxis: Herstellung von Peroralia in der Apotheke (Antje Lein, Dr. Holger Reimann)
  • Pharmazeutische Praxis: Ringversuche zur Qualitätskontrolle von Apothekenrezepturen (Lisa Britta Schlegel, Dr. Holger Latsch)
  • Pharmazeutische Praxis: Fallstricke in der Rezeptur – Erfahrungen aus den ZL-Rezeptur-Ringversuchen (Iska Kru?ger, Annette Plettenberg-Höhr, Dr. Holger Latsch)





Dateien zum Download:

Bereits Mitglied?

Exklusive Vorteile für DPhG Mitglieder

Ihre Vorteile einer Mitgliedschaft bei der DPhG.

Chevron Icon - Medica Webflow Template